Aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Landsberg am Lech
1861 |
Initiert durch einen Besuch einer Turnerschar aus Augsburg und deren Turnvorführungen beginnt man einen Turnverein zu gründen, mit dem Ziel Feuerwehrleute auszubilden. |
1862 | Im Frühjahr wird die erste Vereinsfahne, ein rotes Tuch mit dem Symbol der Turner „4 x F“, angeschafft. Diese tragen 70 Feuerwehrmänner im August zum großen Deutschen Feuerwehrfest nach Augsburg. |
1875 | Umbenennung des Vereins „Turner Feuerwehr LL“ in den heutigen Namen „Freiwillige Feuerwehr der Stadt Landsberg“ |
1886 | Das „25-jährige“ Jubiläum wird gefeiert. |
1911 | Feier des „50-jährigen“ Jubiläums |
1920 | Im Zuge der Ausdehnung der Stadt werden die Vorstadtfeuerwehren gegründet. Neben den beiden Kompanien in der Altstadt gibt es die Berg-, Katharinen- und Sandauer-Vorstadt Kompanie. |
1931 | Weihe einer zweiten Fahne. Das „70-jährige“ Jubiläum wird im kleinen Rahmen gefeiert. |
1936 | Man feiert das „75-jährige“ Jubiläum mit Gottesdienst und Schauübung. |
1956 – 57 | Im Zuge des technischen Fortschrittes im Feuerlöschwesen und der erhöhten Schlagkraft der Kernfeuerwehr in der Altstadt werden die Vorstadtfeuerwehren aufgelassen und die Kameraden in jene integriert. |
1961 | Feier des „100-jährigen“ Jubiläums mit Festabend im Stadttheater und Schauübungen auf dem Exerzierplatz. |
1972 | Im Zuge der Gebietsreform gibt die Stadt Landsberg ihre Kreisfreiheit auf. Die Freiwilligen Feuerwehren Ellighofen, Erpfting, Pitzling und Reisch kommen als eigenständige Wehren zur Stadt Landsberg. |
1984 | Der Grundstein für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Saarburgstraße wird gelegt. |
1985 | Das neue Feuerwehrgerätehaus an der Saarburgstraße mit zehn Fahrzeugstellplätzen, Lehrsälen, Umkleide, Werkstätten, Atemschutzübungsstrecken, Kegelbahn und Nebenräumen wird von der Feuerwehr bezogen. |
1986 | Man feiert das „125-jährige“ Gründungsfest zusammen mit 80 anderen Feuerwehren oder Vereinen. |
1995 | Die erste Frau wird Mitglied in der Feuerwehr Landsberg. |
1998 | Eröffnung des Feuerwehrmuseums mit einem Tag der offenen Tür |
1999 | Die Feuerwehr Landsberg gewinnt in der Fernsehsendung „Bayern Champions“ |
2003 |
Eine Delegation von amerikanischen Feuerwehrleuten, die an den Einsätzen im World Trade Center 9/11 beteiligt waren, besuchen die Feuerwehr Landsberg. Ein Konzept mit Trägerfahrzeugen und Abrollbehältern wird initiert, man startet mit einem AB Gefahrgut. . |
2005 | Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses um einen Stellplatz |
2007 | Indienststellung eines AB Sonderlöschmittel |
2009 | Der Rüstwagen RW2 und das TLF 16/25 werden durch ein neues HLF 20 ersetzt. Das Abrollbehälterkonzept wird um ein zweites Trägerfahrzeug und einen AB Dekontamination erweitert. |
2011 | Man feiert das „150-jährige“ Gründungsfest und veranstaltet zwei „Tage der Offenen Tore“. Ein neuer Kommandowagen erhält den kirchlichen Segen. |
2012 | Ein neues Mehrzweckfahrzeug wird beschafft, das vorhandene wird an die FF Erpfting übergeben. |
2013 | Im Juni unterstützt eine Abordnung der Feuerwehr Landsberg mit mehreren Fahrzeugen (u. a. AB Hochwasser) Feuerwehren aus Eichenau und Olching bei einer Hochwasserkatastrophe im Landkreis Fürstenfeldbruck. Im Herbst verbringen die Jugendgruppen der Feuerwehren der Stadt Landsberg erstmals bei einem sogenannten „24h-Dienst“ einen Tag und eine Nacht auf der Feuerwache und zeigen ihre Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Einsatzübungen. Im Oktober sind die Stadt Dresden und das Elbsandsteingebirge Ziel eines Vereinsausfluges. |
2014 | Zwei „Tage der Offenen Tore“ bringen über 1.000 Besucher in die Feuerwehr an der Saarburgstraße |
2015 |
Die Einsatzzahlen sind kontinuierlich gestiegen und erreichen mit 131 Brandeinsätzen, 291 technischen Hilfeleistungen und 73 Sicherheitswachen einen Höhepunkt. Eine Gruppe der Feuerwehr Landsberg besucht das Europaparlament in Straßburg und das Elsaß. |
2016 | Ein neues LF 20 ersetzt ein ausgedientes LF 16/12 und seitens des Landkreises wird ein GW-Schlauchwagen (SW 2000) zur Verfügung gestellt. Der AB Dekontamination wird an die FF Kaufering weitergegeben. Im Juni macht eine Fahrradgruppe von elf englischen Feuerwehrleuten aus Oldham/Failsworth (UK) Station in Landsberg. Im Rahmen ihrer 3. Blazing Saddles Charity Tour von Slowenien nach England besuchen sie unsere Feuerwehr. Die Jugendgruppen der Feuerwehren der Stadt Landsberg genießen einen Ausflug in den Europapark Rust. |
2017 | Viele Landsberger Bürgerinnen und Bürger besuchen unsere zwei „Tage der offenen Tore“ am 9. und 10. September. Die Jugendgruppen der Feuerwehren der Stadt Landsberg zeigen ihr Wissen und Können bei verschiedenen Einsatzübungen im Rahmen eines „24h-Dienstes“ und verbringen eine kurze Nacht auf der Wache. Mitglieder der Feuerwehr Landsberg unternehmen einen Ausflug nach Salzburg, besichtigen die dortige Berufsfeuerwehr und genießen das Ambiente und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. |
2018 | Ein neues TLF 4000 wird in Dienst gestellt. Das bisherige TLF 24/50 wird als Wasserwagen an den städtischen Bauhof übergeben. |
2019 | Anfang Januar unterstützt eine Abordnung der Feuerwehr Landsberg bei der Schneekatastrophe in Holzkirchen/Oberbayern. Ein schweres Unwetter zieht an einem Samstagabend im Juni über die Stadt und sorgt für zahlreiche vollgelaufene Keller und starke Schäden. Die Feuerwehren der Stadt werden zu mehr als fünfzig Einsätzen gerufen. Die Gruppe der Maschinisten wird größer, eine erste Frau absolviert die Ausbildung zur Drehleitermaschinistin. Im September unterstützen wir den Kreisfeuerwehrtag in Landsberg. Wir stellen unser neues TLF 4000 und den AB Umwelt vor. Zudem demonstrieren wir verschiedene Übungen im Bereich Gefahrguteinsatz. Die Jugendgruppen der Feuerwehren der Stadt engagieren sich erneut bei einem „24h-Dienst“. Der Vereinsausflug führt die Feuerwehr Landsberg nach Prag. |
2020 | Orkan Sabine sorgt im Februar für viele umgestürzte Bäume und andere Schäden in der Stadt, den ganzen Tag über eilen wir den Bürgern der Stadt bei vielen Einsätzen zur Hilfe. Die Feuerwehr Landsberg stellt sich den Herausforderungen der Corona-Krise und organisiert den Einsatzbetrieb gemäß den einschlägigen Schutzmaßnahmen. |